Following in the footsteps of bathing culture — From chaste bath shirt to skimpy Fio Dental

What did the Roman women wear underneath? — first bikini in antiquity

The exhibition takes visitors back to ancient times — because, strictly speaking, the bikini is not an invention of the 20th century: A mosaic from the 4th century in the Sicilian Villa Romana del Casale shows women wearing a “fascia pectoralis.” To cover the chest and for better support, the athletes used fabric bands that were already similar to bikinis. The origins of bathing culture also lie in ancient Roman times: The remains of the largest and most magnificent thermal baths in Rome can still be admired today. Roman baths were not only used for personal hygiene, but were also social meeting places. The ancient bathing culture was forgotten from the middle of the 4th century during the migration of peoples — knowledge of the complicated technical process for operating the spas could no longer be passed on after the fall of the Roman Empire.

Photo: “Venus in a Bikini”, ca. 1 century BC
© Musero Archeologico Nazionale di Napoli.

Photo: Villa Romana del Casale mosaic, 4th century AD © Günter Hoffmann

Dirty by the way—flourishing bathing culture in the Middle Ages

In general historical consciousness, “the Middle Ages” usually evokes the stereotypical image of a dirty society — but this was in no way in line with reality. The development of medieval urban services in the 12th century promoted a new bathing industry: men and women bathed together in public bathrooms and wore long white shirts. However, bathhouses were not only used for personal hygiene, but also served as social meeting places. As a result of alcoholic debauchery, gambling and amorous adventures, the church's bathrooms were soon a thorn in the side. After all, the spread of epidemics such as the plague or syphilis led to the decline of these places of entertainment from the end of the 15th century. Pathogens were suspected in water, which is why new practices for cleansing the body were developed with partial washing of face and hands, feet or hair.

© bpk/Staatsbibliothek zu Berlin/ Ruth Schacht.
In a Burgundian bathhouse,
from: Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia, dated:
1420—1450, opaque colors on parchment, inventory no.:
Dep. Breslau 2, vol.2, 244r, manuscript department,
Staatsbibliothek zu Berlin/ Preußischer Kulturbesitz.

Illustration: Lucas Cranach the Elder, The Fountain of Youth, 1546, painting/ oil on linden wood, image size 120.6 x 186.1 cm, inventory no.: 593, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. © bpk/Gemäldegalerie, SMB/Jörg P. Anders

For the sake of health — renaissance of bathing culture in the 18th century

With the Enlightenment, an increasing secularization began in Europe at the beginning of the 18th century. At the same time, the concepts of health and hygiene were reformed: Bathing in open waters and hot springs for medical purposes became fashionable. However, the sexes bathed separately for moral reasons; women wore long, multi-layered bathing clothes and used horse-drawn bath carts to undress in the water without being observed. Especially when swimming in the open sea, the heavy layers of fabric could pose a risk to life, as they threatened to drag the wearers underwater. Men, on the other hand, initially bathed naked and wore lightweight, one-piece cotton bathing suits from the middle of the 19th century. At the end of the 19th century, women's fashion increasingly cut sleeves and trousers, which were only allowed to be worn in combination with a skirt. The collection The BikiniARTmuseum begins with a bathing costume dating from around 1870.

Photo: French women's and men's swimwear catalog, 1888.

Photo: Bath cart around 1890. © Stadtarchiv Norderney

First waves of emancipation — rock freedom at the turn of the century

After swimming had already achieved high popularity for men at the end of the 19th century, women's competitive swimming only became public awareness after 1900. Due to conservative customs and morals, female swimmers were forced to cover their bodies with skirts during competitions, which significantly restricted their freedom of movement. On European and US beaches and bathing waters, beach police checked compliance with clothing regulations; depending on the region, violations could result in fines or even stays in prison lasting several days. The fact that the protests of the first wave of the women's movement were also reflected in a change in swimwear exemplifies that it also functions as a reflection of socio-political developments: When Australian swimmer Annette Kellerman trained on a beach in Boston in 1907 in a self-designed men's swimsuit, she was quickly arrested by a police officer. In view of the large number of women who had already drowned due to dress codes, the magistrate finally legalized the wearing of one-piece bathing suits.

Foto: Frauen in Badekleidung, Frankreich 1906. © BikiniARTmuseum

Foto: Annette Kellermann um 1900. © ISHOF

Ein bisschen Spaß muss sein – Badevergnügen in den wilden Zwanzigern

Da der Vergnügungsaspekt des Badens Stück für Stück die ursprünglichen gesundheitsfördernden Aspekte überwog, entwickelte sich auch die Badekleidung in den progressiven 1920er-Jahren in eine neue Richtung. Gemeinsames Baden von Männern und Frauen wurde im Zuge der Liberalisierungs- und Emanzipationsprozesse zunehmend zur Normalität, obwohl Frauen in der ersten Hälfte der Dekade ihre Badekleidung vielerorts nach wie vor mit Strümpfen zu kombinieren hatten. Statt schweren Materialien wie Serge oder Flanell trugen nun beide Geschlechter Bademode aus leichtem Baumwolljersey. Im Laufe der Zeit wurden die Hosenbeine auch in der Damenmode kürzer und der Rock verschwand bald gänzlich. Die Badeanzüge waren somit beinahe unisex, wenngleich Frauen meist zusätzlich Badehauben trugen.

Foto: Männer und Frauen in Badekleidung, Frankreich, 1920er-Jahre. 

Foto: Schwimmsportler/innen Ethelda Bleibtrey und Duke Kahanamoku im Jahr 1920. 

Von der Sonne geküsst – das braungebrannte Schönheitsideal der 1930er-Jahre 

In den 1930er-Jahren kam ein neuer Trend auf, der auch die Bademode bedeutend prägen sollte: das Sonnenbaden. Mit dem Verschwinden des bleichen Schönheitsideals, das jahrhundertelang als unverzichtbares Attribut der Vornehmheit gegolten hatte, veränderte sich auch die Bade- und Strandbekleidung: Knappe Zweiteiler kamen in Mode, die in ihrem Aussehen der damaligen Lingerie ähnelten, wobei der Bauchnabel noch vollständig bedeckt blieb. Während sich im Rest Europas Zweiteiler an Stränden, Seen und in Bädern etablierten, war die Entwicklung der Bademode in Deutschland u. a. durch den Preußischen Zwickelerlass von 1932 gehemmt, der eine sittliche Bedeckung des Körpers und die Anbringung eines Stoffstücks („Zwickel“) im Schritt der Badebekleidung vorschrieb. 

Foto: Damen im Piscine Molitor, 1938. 

Foto: Vorschriften Zwickelerlass. © Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG FFM), Signatur: Sport- und Badeamt 148, Urheber: anonym

Zäsur in der Bademodengeschichte – Erfindung des Bikinis durch Louis Réard 1946

Intensiv beleuchtet wird im Museum ein Schlüsselereignis, das die Bademode des 20. Jahrhunderts tiefgreifend verändern sollte: die Erfindung des Bikinis durch Louis Réard am 5. Juli 1946. Im Rahmen seines ersten Sommerfestes nach dem Zweiten Weltkrieg veranstaltete das Pariser Schwimmbad Molitor einen Wettbewerb für das beste Badekostüm, bei dem viele originelle Badedesigner ihr Glück versuchten. Einer von ihnen war der gelernte Maschinenbau-Ingenieur Louis Réard. Er entwickelte hierfür erstmals einen Zweiteiler mit freigelegtem Nabel, was in modischer wie moralischer Hinsicht eine Revolution darstellte. Da zu dieser Zeit die mediale Berichterstattung um die Atombombentests auf dem Bikini-Atoll kreiste, nannte er das Stück „Bikini“ – somit wurde der knappe Zweiteiler mit der Sprengkraft einer Atombombe assoziiert. Réard fand zunächst kein Mannequin, das seine Erfindung präsentieren wollte. Sämtliche junge Frauen befürchteten angesichts des provokativen Designs ihren Ruf zu verlieren; als erste Trägerin des Bikinis ging schließlich die Nachtclubtänzerin Micheline Bernardini in die Geschichte ein. Die Präsentation des Bikinis erregte aufgrund seines freizügigen Schnitts einen massiven Skandal: Noch in den 1950er-Jahren hielten es zeitgenössische Magazine für „undenkbar, daß ein Mädchen mit Takt und Anstand je so etwas tragen wird.“ Es sollte noch rund 20 Jahre dauern, bis sich der Bikini in der breiten Bevölkerung etablieren konnte. 

Im BikiniARTmuseum wird die Entstehungsgeschichte mit einer eigens produzierten Louis-Réard-Show gewürdigt. Darüber hinaus befinden sich 13 von 17 weltweit erhaltenen Original-Bikinis in der Sammlung – darunter: der „Goldene Réard“, der historisch wertvollste Bikini. 

Foto: Bikini-Erfinder Louis Réard.

Foto: Micheline Bernardini im Réard-Bikini, 1946. © Ullstein Bild - dpa.

Hollywoods Stilikonen als Wegbereiterinnen des Bikinis – glamouröse 1950er-Jahre

Obgleich sich der Bikini auch in den 1950er-Jahren noch nicht etablieren konnte, zeichnet sich das Jahrzehnt durch verspielt-innovative und feminine Bademode aus. Taillierte Schnitte, florale Muster und brustformende Funktionen ziehen ihre Spuren durch die Modelinien zahlreicher zeitgenössischer Designer/innen und Labels wie Elsa Schiaparelli, Rose Marie Reid oder auch das deutsche Kultlabel Benger Ribana. Besonderes Augenmerk des Museums liegt auf Mode- und Stilikonen der Dekade wie Brigitte Bardot, Marilyn Monroe und Esther Williams. Insbesondere Bardot und Monroe ebneten dem Bikini den Weg, indem sie sein revolutionäres Potential früh erkannten und ihn bereits in den 1950er-Jahren zu Filmfestspielen und Fotoshootings trugen.
Ein Höhepunkt der Museumssammlung: Marilyn Monroes originaler Einteiler, den sie 1951 im Film „Love Nest“ getragen hat. Darüber hinaus bringen originale Stücke berühmter Filmikonen wie Elizabeth Taylor, Esther Williams oder Scarlett Johansson einen Hauch Hollywood in das baden-württembergische Bad Rappenau.

Foto: Werbeshooting Marilyn Monroe „Love Nest“, 1955. 
© Bridgeman Images

Foto: Brigitte Bardot 1953 in Cannes. © AURIMAGES

Ab in die Sonne! – Urlaubsfieber und Durchbruch des Bikinis in den 1960er-Jahren

Mit der Vergünstigung von Flugreisen in den 1960er-Jahren verbrachten viele Menschen aus kühleren Ländern ihren Urlaub zunehmend in wärmeren Gefilden – Bademode in knalligen Farben spiegelte die Lust auf Sonne, Strand und Meer wider. Im Laufe des Jahrzehnts konnte sich der provokante Zweiteiler auch in der breiten Bevölkerung etablieren und wurde von einer Vielzahl von Frauen als Symbol der Emanzipation zelebriert. Vorangetrieben wurde dieser Prozess etwa durch Ursula Andress‘ legendären Bikini-Auftritt im James-Bond-Film „007 jagt Dr. No“ (1962). Im Jahr 1964 stellte Rudi Gernreich den Monokini vor, welcher die Brüste der Trägerin vollständig entblößte – die Präsentation des provokanten Kleidungsstücks rief jedoch eher Entsetzen als Begeisterung hervor: Da sich die Menschen gerade erst an den Bikini gewohnt hatten, schien Gernreichs Erfindung die Grenzen der Liberalität zu sprengen. 

Foto: Bond-Girl Ursula Andress, 1962. 
© AURIMAGES

Foto: Artikel „Ein Hoch dem Badesommer 1968“, 1968. 

„Flower-Power“ und die Erfindung des Tangas – wilde 1970er-Jahre

Psychedelische Muster waren besonders charakteristisch für die innovative Bademode der 1970er-Jahre; in der „Flower-Power“-Ära waren mit Blumenmustern bedruckte Stoffe überaus populär. Parallel dazu zeichnete sich eine Tendenz zu immer knapper werdenden Schnitten ab. Aufreizende Bademode aus Rio de Janeiro verbreitete sich wie ein Lauffeuer um die ganze Welt. Die sexuelle Revolution, die in diesem Jahrzehnt ihren Zenit erreichte, fand mitunter in der Erfindung des Tangas ihren Ausdruck. Schließlich wurde der hintere Teil des Unterteils durch eine Schnur ersetzt und der Fio Dental (zu Deutsch: „Zahnseidenbikini“) war geboren: Er gilt als Höhepunkt der Stoffverknappung in der Bademode. 

Foto: „Heinzelmann-Orchidee“-Prospekt, 1971.

Foto: Model Rose di Primo im „Blue Man“-Bikini, um 1973.

Lange Beine und Oben-ohne – die athletischen 1980er-Jahre 

Typisch für die Schnittführung der Badeanzüge der 1980er-Jahre waren die hüfthohen, athletisch wirkenden Beinausschnitte. Bikinis waren häufig als zweiteiliges Sportlertrikot getarnt, die mit ebenso hohen Beinausschnitten und Figur formenden Materialien wie Lycra oder Elasthan den Gesamteindruck von Langbeinigkeit vermittelten. Mit Beginn der 1980er-Jahre kam auch das Oben-ohne-Baden zunehmend in Mode. Parallel zu dieser freizügigen Entwicklung wurde immer öfter auf Badeanzugmodelle vorhergehender Jahrzehnte mit Schößchen oder Volants zurückgegriffen.

Foto: „Quick“-Bademoden, 1981. 

Foto: Triumph, 1988. © Pedro Volkert

Diamanten, Gold und Kuchenformen – die innovativen 1990er-Jahre 

Die Bademode der 1990er-Jahre war so innovativ wie nie zuvor: Bikinis und Badeanzüge wurden in allen erdenklichen Farben, Mustern und Formen getragen. Kreative Zweiteiler aus Gras oder Kuchenformen trafen in der Haute Couture auf mit Diamanten und Gold besetzte Bikinis. Die Grenze zwischen Bade- und Alltagskleidung verschwand zunehmend, da Bikinioberteile und BHs nun auch zur Jeans oder auch über dem T-Shirt getragen wurden. Ende der 1990er-Jahre schienen die Bikiniunterteile so knapp wie nie: Der Venushügel wurde gerade so bedeckt und der Beinausschnitt reichte nicht selten bis zur Hüfte. Während die Schulterpads der 1980er-Jahren wieder verschwanden, traten Push-up-Cups ihren Siegeszug an.

Foto: Simona Patrucco, Reggi-Caramel (Custard cups), 
tongs and creme caramel molds, 1990.

Foto: „Max“-Badezeit, 1996. 

Aus Alt mach Neu – die bunte Mischung der 2000er-Jahre 

Anfang der 2000er-Jahre stand der Bauch wieder im Mittelpunkt der Bademodendesigns. Raffinierte Quer- und Längsstreifen verbanden Ober- und Unterteile und unkonventionelle Trägerkreationen strukturierten Hals und Hüfte. Traditionelle Materialien wie Wolle wurden neu interpretiert und mit synthetischen Stoffen kombiniert. Auch die klassischen Bikini-Dreiecke wurden erstmals durch markante Vierecke ersetzt. Kurvige Stars und Sternchen wie die US-amerikanische Sängerin Beyoncé Knowles brachten die Sanduhrfigur in Mode, weshalb weibliche Rundungen auch in der Bademode wieder gekonnt in Szene gesetzt wurden.  

Foto: Entwurf von Fatima Lopez, 2000.
© PICTURE-ALLIANCE / DPA

Foto: Kollektion „Gianne Albertoni“, 2003.

Schönheit bedeutet Vielfalt – die Bademode der Gegenwart 

Die buntschillernden Facetten der Diversität spiegeln sich heute auch in der Bademode wider: getragen wird, was gefällt. Besonders deutlich kommt dies anhand der Gender-Debatte zum Vorschein, die ihre Spuren auch durch die zeitgenössische Bademode zieht. Beispielhaft steht hierfür das brasilianische Label „Fernando Cozendey“, das mit einem Männerbikini 2021 den JANARA Swimwear Award in der Kategorie „Extravagant & Provocative“ gewann. In Zeiten der Klimakrise wird auch die Forderung nach nachhaltig produzierter Bademode lauter – progressiv gesinnte Hersteller/innen wie die Gründerinnen des Liechtensteiner Labels „Lanasia“ bieten deshalb modische Ein- und Zweiteiler aus alten Fischernetzen oder PET-Flaschen an. Zudem wendet sich die Bademode sukzessive einer positiveren Körperwahrnehmung zu: Ziel ist das Loslösen von der Idee, dass nur Figurtypen, die dem Schönheitsideal entsprechen, als attraktiv gelten können.
Das BikiniARTmuseum möchte mit seiner Leitperspektive „Body Positivity“ Frauen jeden Alters, Figur oder Ethnie darin bestärken, mutig zu sein und sich von in den Medien propagierten Körperidealen ein Stück weit zu lösen – gemeinsam gilt es, das Bild der vermeintlichen Perfektion aufzubrechen und mehr Raum für Authentizität zu schaffen. Einen Beitrag leistet hierzu auch das vom Museum initiierte Forum „Befreiung contra Sexismus“.  

Foto: Prämierter Männerbikini von
„Fernando Cozendey“, 2021.

Foto: Nachhaltige Bademode von „Lanasia“,
„A Sisters Collection“, 2020.