Schönheit bedeutet Vielfalt – die Bademode der Gegenwart 

Foto: Prämierter Männerbikini von
„Fernando Cozendey“, 2021.

Foto: Nachhaltige Bademode von „Lanasia“,
„A Sisters Collection“, 2020.

Aus Alt mach Neu – die bunte Mischung der 2000er-Jahre 

Foto: Entwurf von Fatima Lopez, 2000.
© PICTURE-ALLIANCE / DPA

Foto: Kollektion „Gianne Albertoni“, 2003.

Diamanten, Gold und Kuchenformen – die innovativen 1990er-Jahre 

Foto: Simona Patrucco, Reggi-Caramel (Custard cups), 
tongs and creme caramel molds, 1990.

Foto: „Max“-Badezeit, 1996. 

Lange Beine und Oben-ohne – die athletischen 1980er-Jahre 

Foto: „Quick“-Bademoden, 1981. 

Foto: Triumph, 1988. © Pedro Volkert

„Flower-Power“ und die Erfindung des Tangas – wilde 1970er-Jahre

Foto: „Heinzelmann-Orchidee“-Prospekt, 1971.

Foto: Model Rose di Primo im „Blue Man“-Bikini, um 1973.

Ab in die Sonne! – Urlaubsfieber und Durchbruch des Bikinis in den 1960er-Jahren

Foto: Bond-Girl Ursula Andress, 1962. 
© AURIMAGES

Foto: Artikel „Ein Hoch dem Badesommer 1968“, 1968. 

Hollywoods Stilikonen als Wegbereiterinnen des Bikinis – glamouröse 1950er-Jahre

Foto: Werbeshooting Marilyn Monroe „Love Nest“, 1955. 
© Bridgeman Images

Foto: Brigitte Bardot 1953 in Cannes. © AURIMAGES

Zäsur in der Bademodengeschichte – Erfindung des Bikinis durch Louis Réard 1946

Foto: Bikini-Erfinder Louis Réard.

Foto: Micheline Bernardini im Réard-Bikini, 1946. © Ullstein Bild - dpa.

Von der Sonne geküsst – das braungebrannte Schönheitsideal der 1930er-Jahre 

Foto: Damen im Piscine Molitor, 1938. 

Foto: Vorschriften Zwickelerlass. © Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG FFM), Signatur: Sport- und Badeamt 148, Urheber: anonym

Ein bisschen Spaß muss sein – Badevergnügen in den wilden Zwanzigern

Foto: Männer und Frauen in Badekleidung, Frankreich, 1920er-Jahre. 

Foto: Schwimmsportler/innen Ethelda Bleibtrey und Duke Kahanamoku im Jahr 1920. 

Erste Wellen der Emanzipation – Rockfreiheit zur Jahrhundertwende

Foto: Frauen in Badekleidung, Frankreich 1906. © BikiniARTmuseum

Foto: Annette Kellermann um 1900. © ISHOF

Zum Zwecke der Gesundheit – Renaissance der Badekultur im 18. Jahrhundert

Foto: Französischer Katalog für Damen- und Herrenbademode, 1888.

Foto: Badekarre um 1890. © Stadtarchiv Norderney

Von wegen schmutzig – florierende Badekultur im Mittelalter

© bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Ruth Schacht. 
In einer burgundischen Badestube, 
aus: Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia, datiert: 
1420–1450, Deckfarben auf Pergament, Inventar-Nr.: 
Dep. Breslau 2, Bd.2, 244r, Handschriftenabteilung, 
Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz.

Abbildungsbeschriftung:  Lucas Cranach d. Ä., Der Jungbrunnen, 1546, Gemälde / Öl auf Lindenholz, Bildmaße 120,6 x 186,1 cm, Inventar-Nr.: 593, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders

Was trugen die Römerinnen darunter? – erster Bikini in der Antike

 Foto: „Venus im Bikini“, ca. 1 Jh. v. Chr.
© Musero archeologico nazionale di Napoli.

Foto: Mosaik Villa Romana del Casale, 4. Jh. n. Chr. © Günter Hoffmann